Termin- und Themenabsprache erfolgen mit den Klassenlehrern, eine Tagesordnung wird erstellt
Einladungen werden zwei Wochen zuvor an die Schulleitung, an alle Fachlehrer, die in den Klassen unterrichten, und die Klassensprecher sowie deren Eltern verteilt
der Einladung wird ein Rückmeldeabschnitt (evtl. mit Themenwunsch) angefügt.
Durchführung
evtl. für Essen und Trinken sorgen (schafft eine gelockerte Atmosphäre, lädt zu Gesprächen ein)
Sitzordnung: Tischgruppen, Tische im Viereck oder in U-Form, Vermeidung einer frontalen Sitzordnung (Sitzordnung als pdf-Datei); die Möglichkeit bieten, dass jeder jeden sieht und mit jedem kommunizieren kann
ev. Namensschilder für Lehrer, Schüler und Eltern bereithalten
möglicherweise eine zufällige Sitzordnung anstreben: Zahlen, Buchstaben oder Memorykarten, die am Eingang verteilt werden, legen die Sitzordnung fest; durch Gespräche mit den Nachbarn wird ein Kennenlernen vereinfacht
vervielfältigte Informationsblätter der Fachlehrer (Sprechstunden, Kontaktaufnahme, Anzahl der Klassenarbeiten; Berechnung der Endnote) an alle Eltern verteilen
eine Anwesenheits- und Adressliste vereinfacht die Weiterleitung wichtiger Ergebnisse (auch an nicht anwesende Eltern denken)
gelenkter Meinungsaustausch in Kleingruppen; ev. vorformulierte Fragen zur Diskussion stellen.
Nachbereitung
Wichtige Beschlüsse sollten in einem Kurz-Protokoll festgehalten und den Eltern übermittelt werden,
Elternwünsche für kommende Klassenpflegschaften sollten notiert werden,
Fragen, die nicht gelöst bzw. beantwortet werden konnten, sollten bis zur nächsten Pflegschaftssitzung bearbeitet werden.