Klassenfahrten und Austausche am RWG
Klassenstufe |
Zielort/Art der Klassenfahrt |
Zeitdauer |
|
5 |
Einführungstage mit den TeamlehrerInnen an der Schule Hüttenaufenthalt |
2 Schultage 2 Schultage |
|
6 |
Schullandheim |
eine Woche |
|
7 |
|||
8 |
Sprachreise oder Austausch -nach England (Normalzug) -nach Avignon (bilingualer Zug) |
eine Woche |
|
9 |
BOGY |
5 Schultage |
|
10 |
Klassenfahrt nach Berlin |
5 Schultage |
|
K2 |
fachspezifische Studienfahrt |
5 Schultage |
|
Außerdem besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an einem individuellen Schüleraustausch mit unserer Partnerschule, dem Lycée Franco-Allemand in Buc bei Versailles teilzunehmen.
Was sind außerunterrichtliche Veranstaltungen?
(VwV des KM vom 6.10.2002)
1. Wanderungen und Jahresausflüge
2. Chor-, Orchester- und Sporttage
3. Besuch bildungsfördernder Veranstaltungen sowie Besuch von Theateraufführungen und musikalischen Darbietungen
4. Lehr- und Studienfahrten sowie Veranstaltungen im Rahmen der politischen Bildung
5. Schullandheimaufenthalte
6. Lerngänge, Betriebserkundigungen
7. Projekttage
8. Schüleraustausch mit dem Ausland
9. Internationale Schülerbegegnungen mit Staaten Mittel- und Osteuropas
Grundsätze zur Durchführung außerunterrichtlicher Veranstaltungen
Außerunterrichtliche Veranstaltungen (AuV) sind in der VwV des KM vom 6.10.2002 geregelt.
Nach dieser Verwaltungsvorschrift kommt den AuV bei der Erfüllung der erzieherischen Aufgaben der Schule eine besondere Bedeutung zu. Sie dienen der Vertiefung, Erweiterung und Ergänzung des Unterrichts und tragen zur Entfaltung und Stärkung der Gesamtpersönlichkeit des einzelnen Schülers bei. Vorbereitung und Durchführung einer außerunterrichtlichen Veranstaltung eröffnen vielfältige Möglichkeiten einer vertieften Begegnung von Lehrern und Schülern.