Eltern aktiv
Im Rahmen der Schulentwicklung werden besonders wichtige Themengebiete in Arbeitskreisen (AK) vertieft, diskutiert und in die Schule hineingetragen. Hier ist das Engagement, Einsatz, Erfahrungen und vielleicht sogar Fachwissen zu den Themengebieten von Eltern gefragt. Die AKs setzen sich jedoch nicht nur aus Eltern zusammen. Oft sind in gleicher Zahl Lehrer, Schüler, Mitglieder der SMV oder die Schulleitung dabei. Gemeinsam möchten wir so das Richard-Wagner-Gymnasium voranbringen. Dafür sorgen folgende Arbeitskreise:
AK Gut drauf
Zielsetzung | Weiterbildung und Durchführung von Aktionen zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens an der Schule, Zertifizierung als „Gut Drauf“-Schule, Kooperationen mit anderen Gesundheitsaktionen. Weitere Infos erhalten Sie unter dem „Gut drauf“. |
Kontaktperson: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
AK Klassenpflegschaft / Elternabend
Zielsetzung | Tipps und Infos zur Vorbereitung und Gestaltung von Klassenpflegschaftsabenden sowie des 1. Informationstages für Grundschüler der 4. Klassen. |
Kontaktperson: |
AK Kommunikation
Zielsetzung |
Verbesserung der Kommunikation an der Schule zwischen Lehrern, Schülern und Eltern. Als Ergebnisse entstanden Leitfäden für Elternvertreter und zum Thema Konflikte. Weitere Themen, wie Drogenprävention oder Mobbing stehen auf der Agenda des Arbeitskreises. |
Kontaktperson: | Frau Drapp und Frau Iding-Dihlmann |
Speziell für das Thema Mobbing ist Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Ihre Ansprechpartnerin. |
AK Informationstag
Zielsetzung | Gestaltung und Vorbereitung des Informationstages am RWG für die 4. Klassen der Grundschulen. |
Kontaktpersonen: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Frau Iding-Dihlmann |
Drogenprävention
Mit Frau Zehe hat die Schule eine qualifizierte Fachkraft, die sich gezielt auf den Umgang mit Drogenproblemen weitergebildet hat. In Zusammenarbeit mit dem AK Kommunikation ist ein Präventionsprogramm entstanden, über das Sie sich hier informieren können. Das Programm startete 2007 mit einem Testprojekt und wurde 2008 vervollständigt. | |
Kontaktperson: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Die aktuellen Mitglieder der jeweiligen Arbeitskreise sowie die Kontaktdaten können Sie beim Sekretariat erfragen.