Am Dienstag, den 16. April 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zuges der Klasse 9a die Möglichkeit, sich mit Frau Valérie Oyono, die beim DAAD-Informationszentrum in Yaoundé, Kamerun, arbeitet, auszutauschen. Der DAAD ist der Deutsche Akademische Austauschdienst, der den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fördert. 

Gemeinsam mit Frau Katrin Dussud, der Französischlehrerin der Klasse, haben sich die Schüler via Videoanruf eine Präsentation über das Land Kamerun und das dortige Leben angesehen und durften am Ende auch eigene Fragen stellen.

kamerun

So erhielten sie Informationen über das Schulsystem in diesem Land sowie auch über den Alltag eines dort lernenden Schülers und über das Leben in Cameroun allgemein, wie etwa die Infrastruktur und die sozioökonomischen Unterschiede in der Bevölkerung. Des Weiteren waren die Kultur und Sehenswürdigkeiten Kameruns und seine Beziehungen zu Deutschland und Frankreich Themen, die im Vordergrund standen.

Beziehungen zum Land - ein ausschlaggebender Grund, warum dieser Austausch ermöglicht wurde: ,,Gerade weil die Klasse im bilingualen Zug ist und Kamerun ein frankophones Land, ist die Integration solcher Möglichkeiten zum Austausch über ferne, französischsprachige Länder ein wichtiges Mittel, das teils sehr aktuelle und unterrichtsrelevante Themen greifbarer macht. Mit Gesprächen dieser Art wird nicht nur das Interesse der Schüler geweckt, sondern es werden auch sprachliche und kommunikative Fähigkeiten ausgebildet - Jugendliche lernen weltoffener zu sein und mehr Interesse für andere Teile der Welt zu entwickeln. Sie eignen sich an, Verbindungen und Bezüge zu aktuellen Situationen herzustellen”, erklärt Frau Dussud zur Wichtigkeit, Schülern Austauschgelegenheiten wie diese zu bieten. Sie freut sich, dass die Schüler neugierig waren und viele Fragen gestellt haben. 

Wie auch ihre Lehrkraft waren die Schüler begeistert darüber, mit Frau Oyono sprechen zu können - es ist zu hoffen, dass die Neugier der Schüler für zukünftige Austauschoptionen und Praktika, v.a. in afrikanischen Ländern, geweckt wurde.

Verfasst von Carmen-Elena Artenie, 10a 

mit Informationen des (mündlichen) Berichts von Leni Walker, 9a