• Schule der Region mit europäischem Akzent

     

     

    Das RWG ist ein modernes allgemeinbildendes Gymnasium mit einem sprachlich und naturwissenschaftlich orientierten Bildungsangebot im Schulzentrum West von Baden-Baden. Es liegt verkehrsgünstig in der Nähe des Schweigrother Platzes. Auf dem Schulcampus befinden sich auch eine Kletterwand, eine Mensa und eine moderne Sportanlage mit zwei Sporthallen und einer Leichtathletikanlage. Als eines von 17 Gymnasien in Baden-Württemberg bietet es einen bilingualen deutsch-französischen Bildungsgang an.

  • Unbenanntes Dokument

    Leitbild und Schulkonzept

    Im Leitbild haben Lehrer, Eltern und Schüler die Ziele unserer Schule formuliert und die einzelnen Bausteine für unser Schulkonzept festgelegt.

     

    Beispiele:

    • Sozialcurriculum (Klassenlehrerstunde, Klassenrat),
    • Streitschlichter,
    • Präventionskonzept (Drogen- und Gewaltprävention, Gesundheitsförderung). Das RWG ist Modellschule bei dem Landesprogramm „stark-stärker-wir“.
    • Methodencurriculum, • Doppelstundenmodell in vielen Fächern,
    • Medienerziehung,
    • EVA (eigenverantwortliches Arbeiten mit schulintern erstellten und differenzierenden Materialien in Vertretungsstunden),
    • Schüler als Mentoren (in Musik und Sport, als Hausaufgabenbetreuer, Schulsanitäter, Jugendbegleiter),
    • Berufs- und Studieninformation: Das RWG ist mit dem BORIS-Berufswahlsiegel ausgezeichnet.
    • Gemeinsame Arbeit von Eltern, Lehrern und Schülern in Arbeitskreisen,
    • Teilnahme an Wettbewerben.
  • Unbenanntes Dokument

    Pädagogisches Konzept für die Unterstufe

    Um unseren Schülern den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium zu erleichtern, haben wir in vielen Jahren ein eigenes Unterstufenkonzept entwickelt:

    • Begrüßungsfeier für die „Neuen“ mit Eltern und Geschwistern
    • Klassenlehrerteam, das die ersten Schultage ganzheitlich gestaltet
    • Informationsmappe für jedes Kind
    • Dreitägiger Hüttenaufenthalt in den ersten Wochen
    • Schullandheim in Klasse 6
    • Förderunterricht
    • Pädagogische Klassenkonferenzen
    • Patenschaften durch ältere Schüler
  • Unbenanntes Dokument

    Förderkonzept

    Um momentane Lerndefizite auszugleichen, bieten wir in der Unterstufe in Deutsch, Mathematik und den Fremdsprachen Förderunterricht an, den wir in der Mittelstufe im Rahmen von BaBaLu fortführen können.

    Für Schüler der 10. Klasse gibt es das Angebot der Sommerschule. Bei dem Projekt „Schüler helfen Schülern“ geben gute Schüler individuelle Hilfe. Für besonders interessierte Schüler gibt es zwei Begabten-AGs im math.-naturwiss. Bereich.

    In Englisch bieten wir ein Sprachdiplom an (Cambridge Certificate).

  • Unbenanntes Dokument

    Offenes Ganztagesangebot

     

    Mittelpunkt unseres offenen Ganztagesangebots ist unsere Mensa mit verschiedenen Essen zur Auswahl, eines davon vegetarisch.

    Die jüngeren Schüler werden in einer vorgezogenen Mittagspause von Jugendbegleitern (Schüler der Klassen 10) betreut.

    Am Nachmittag bieten wir eine qualifizierte Hausaufgabenbetreuung an, die von einem Lehrer, einer Mutter sowie älteren Schülern als Hausaufgabenmentoren geleitet wird.

    Förderunterricht soll vorübergehende Lerndefizite ausgleichen; Arbeitsgemeinschaften ergänzen das Angebot.

  • Arbeitsgemeinschaften (AGs) und Partnerschaften

    Viele unserer Schülerinnen und Schüler engagieren sich über den regulären Unterricht hinaus in zahlreichen und sehr erfolgreichen AGs:

    • Chor, Big Band
    • Theater (s. Bild unten)
    • Sprachen
    • Mathematik für Begabte
    • Roboter-AG mit Teilnahme an Wettbewerben
    • Erste Hilfe, Sport (Fußball, Basketball, Volleyball, Fechten)

     

     

    Dem europäischen Gedanken sind wir besonders verpflichtet, indem wir eine intensive Auseinandersetzung mit Sprache, Geschichte und Kultur anderer Länder bieten.

    Eine feste Partnerschaft besteht mit einer Schule in Versailles. Hinzu kommen Fahrten in andere europäische Länder.

Aktuelle Artikel und Aktionen

Am Freitag, den 7. Juni 2024 waren Frau Sylvia M. Felder , Regierungspräsidentin des Regierungspräsidium Karlsruhe und Präsidentin der Oberrheinkonferenz gemeinsam mit Frau Grossrätin Béa Bieber , Vorsitzende des Oberrheinrates, am Richard-Wagner-Gymnasium zu Besuch. Grund dafür war einerseits das im November 2021 der Schule verliehene Oberrheinsiegel, andererseits das bilinguale Profil am RWG, das vorgestellt werden sollte.
Am Mittwoch, den 8.5.2024 war das FranceMobil gleich in vier Klassen zu Gast: 6b, 6c, 7b und 7c. FranceMobil ist ein Projekt des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW/OFAJ), das in enger Kooperation mit der Französischen Botschaft sowie dem Institut français Deutschland arbeitet.
An unserer Schule haben wir im Moment die Möglichkeit, Natur ganz nah zu beobachten. Wir, die Klasse 6d, haben von unserem BNT-Lehrer Rainer Simeon ein Aquarium mit Kaulquappen in unser Klassenzimmer bekommen. So können wir die Kaulquappen bei ihrer Entwicklung beobachten.
Am Dienstag, den 16. April 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zuges der Klasse 9a die Möglichkeit, sich mit Frau Valérie Oyono, die beim DAAD-Informationszentrum in Yaoundé, Kamerun, arbeitet, auszutauschen. Der DAAD ist der Deutsche Akademische Austauschdienst, der den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fördert.
Richard-Wagner-Gymnasium
kurz vorgestellt
Richard-Wagner-Gymnasium
Wir ermöglichen Bildung
Informationen
Wir ermöglichen Bildung